11. Webinar

Gestern Industriestandort, heute Leerstand und morgen…?

29. Jänner 2025, 10 – 12 Uhr, online

Unser 11. Webinar wurde erstmals von Studierenden der Uni-Wien gestaltet, die sich im Rahmen eines Projektseminars mit der Revitalisierung von Industriebrachen auseinandersetzten.

Am Beispiel einer ehemaligen Textilfabrik im Waldviertel erfolgte eine Recherche zur Vergangenheit des Standortes, der gegenwärtigen Situation und eine Analyse für die Zukunft. Dabei wurden nicht nur der Standort, sondern auch die gesellschaftlichen Bedürfnisse und die wirtschaftliche Situation der Region berücksichtigt.

Die Studierenden brachten vielfältige Perspektiven und Methoden in ihre Fallstudie ein und luden dazu ein, gemeinsam über ihre Ergebnisse zu reflektieren. Zu den Studierenden gehören:

Matthias Neumeister, Hannah Szirota, Karoline Fousek, Johannes Richter, Matteo Luini, Henry Heller, Moritz Deubener, Lilia Jantzen, Leon Godina, Leon Theilen, Theodor Krauss, Thomas Harbich, Felix Dalik, Martin Ochotny, Geronimo Schindhelm.

Videoaufzeichnung des Webinars

Mit dem Klick auf die folgenden Links zu YouTube, verlassen Sie unser Internetangebot und es werden Daten zu YouTube in die USA übertragen, sowie Cookies in Ihrem Browser gespeichert.

Video: Gestern Industriestandort, heute Leerstand und morgen…? - Studierende der Uni Wien

Programm

Eröffnungsworte
Team Brachflächen-Dialog

EINFÜHRUNG

Es wird ein Fallbeispiel im Raum Gmünd/Waldviertel untersucht, das beispielhaft für die Transformation ehemaliger Industriestandorte in Österreich steht. Die Industriebrachfläche, mit der wir uns konkret befassen, ist eine ehemalige Textilfabrik in Hirschbach.

GEGENWART
Es folgt eine vertiefende Auseinandersetzung mit gegenwärtigen Herausforderungen, die sich im Zuge des Projektes ergeben haben. Der Fokus liegt hierbei auf den Bereichen Wohnen, Mobilität, Tourismus, Leerstand und Bevölkerungsentwicklung.

VERGANGENHEIT

Einführung in die historisch-demographischen Hintergründe des heutigen Leerstandes in der Waldviertler Gemeinde Hirschbach.

ZUKUNFT
Die im Rahmen des Projekts entwickelten Handlungsempfehlungen werden präsentiert und anschließend zur Diskussion gestellt.

Verabschiedung
Team Brachflächen-Dialog

Datenschutzinformation zur Aufzeichnung der Veranstaltung

Im Rahmen der Online-Veranstaltung am 29. Jänner 2025 wurden personenbezogene Daten verarbeitet. Der Zweck der Verarbeitung ist die Aufzeichnung und Verfügbarmachung von Vorträgen auf der Webseitehttps://www.brachflaechen-dialog.at/

Die Aufnahmen werden vom Umweltbundesamt für die Projektlaufzeit (bis April 2028), maximal jedoch zur Wahrung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten gespeichert.