9. Webinar
Flächenrecycling und Freizeitimmobilien
19. September 2024, 10 – 12 Uhr, online
Die Ansprüche an Freitzeitimmobilien ändern sich kontinuierlich. Was gestern noch modern und beliebt war, ist heute veraltet.
In ganz Österreich gibt es Gasthöfe, Hotels, Kuranstalten, Kinos, Hallenbäder und Tennisplätze, die heute nicht mehr genutzt werden.
Auf der anderen Seite ist der Freizeit-Sektor eine Wachstumsbranche und benötigt neue Feriensiedlungen, Hotels und Freizeitanlagen.
Wie können einerseits in die Jahre gekommene Freizeitimmobilien wieder genutzt werden und andererseits die Ansprüche des Freizeit-Sektors ohne neuen Bodenverbrauch realisiert werden?
Anhand von praktischen Beispielen wollen wir uns gelungene Lösungen ansehen.
Videoaufzeichnung des Webinars
Video 1: Martin Kitzberger (Der Grüne Kreis): Vom in die Jahre gekommenen Landhotel zum Therapiezentrum für Suchtkranke
Video 2: Thorsten Krachler (JUFA): JUFA setzt auf Flächenrecycling
Video 3: Matthias Lemp (Korngut): Vom Getreidespeicher zum Freizeitdomizil
Programm
- Eröffnungsworte
Team Brachflächen-Dialog - Vom in die Jahre gekommenen Landhotel zum Therapiezentrum für Suchtkranke
Martin Kitzberger (Dr), der grüne Kreis
Der Grüne Kreis ist eine Organisation, die die Behandlung und Prävention von Suchtkrankheiten zum Ziel hat. Der ländliche Raum - abseits von Verlockungen für Suchtkranke – ist für Therapieeinrichtungen des grünen Kreises gerade richtig.
Martin Kitzberger ist Geschäftsführer beim Grünen Kreis. - JUFA setzt auf Flächenrecycling
Thorsten Krachler, Frei:zeit Projektentwicklungs GmbH
JUFA ist der Marktführer bei Jugend- und Familientourismus. Bei der Standortwahl setzt man schon seit Jahren auf die Renovierung von Bestandsimmobilien. Thorsten Krachler ist Bauprojektmanager bei JUFA. - Vom Getreidespeicher zum Freizeitdomizil
Matthias Lemp, Korngut
In Niedergrünbach im Waldviertel wurde ein alter Getreidespeicher aus dem Jahr 1697 in ein Freizeitdomizil für Naturliebhaber und Golfspieler umgebaut.
Matthias Lemp ist Geschäftsführer der Lemp Energietechnik GmbH und hat die Umwandlung federführend begleitet. - Verabschiedung
Team Brachflächen-Dialog
Nach den Vorträgen gibt es Gelegenheit für Diskussion und Fragen.