Steinebach Areal, Dornbirn (Vbg.)

Revitalisierung eines ehemaligen Industriegebietes zu einem vielseitigen Gewerbestandort.

Steckbrief
NameSteinebach Areal Dornbirn
BundeslandVorarlberg
AdresseSteinebach
6850 Dornbirn
SchlagworteRevitalisierung, Büro, Dienstleistung
Kontaktoffice@fmh.at
Größeca. 3 Hektar
Jahr2008 bis heute
Pressenextroom
FM Hämmerle
 

Das Projekt

Der ehemalige Sitz der Hämmerle Textilproduktion in Dornbirn (Stadtbezirk Oberdorf) blickt auf eine 160 Jahre lange Industriegeschichte zurück. 1846 gegründet, wurde das Areal über Generationen hinweg erweitert und bis 2008 aktiv weiterentwickelt. 

Das Areal liegt am Rande der Stadt und ist auf Grund seiner Größe von rund drei Hektar prägend für den Stadtteil Oberdorf. Nach Einstellung der Produktion entwickelte die F.M. Hämmerle Holding AG das große Gelände schrittweise zu einem modernen Gewerbestandort. Ziel war es, bestehende Strukturen zu bewahren und gleichzeitig neue Nutzungen zu ermöglichen.

Die Kombination aus historischer Bausubstanz und modernen Ergänzungen prägt das Areal bis heute. Hohe Räume mit bis zu 3,5 m Deckenhöhe schaffen eine loftartige Atmosphäre – attraktiv für kreative Büros, Dienstleister:innen und innovative Unternehmen. 

Heute arbeiten rund 80 Betriebe aus unterschiedlichen Branchen mit insgesamt ca. 380 Mitarbeiter:innen am Standort Steinebach. Das Areal steht damit exemplarisch für eine gelungene Verbindung von Industriekultur, Stadtentwicklung und wirtschaftlicher Vielfalt – und zeigt, wie Raum für Zukunft aus gewachsenen Strukturen entstehen kann.

VorherNachher
  • Stillgelegte Textilproduktion
  • Ungenutzte Fläche durch Produktionsende
  • Erhaltung historischer Bausubstanz
  • Impulsgebender Gewerbestandort für neue Nutzungen 
  • Arbeitsplatz für 380 Personen
  • Beitrag zur Innenentwicklung
 

Vorher
 

Ehemalige Textilfabrik mit mehrstöckigen Gebäuden und Fabriksschlot umgeben von Natur.
Historische Ansicht des Steinebach Areals

Nachher

Das Steinebach Areal mit mehreren mehrstöckigen Gebäuden umgeben von grüner Landschaft
Vogelperspektive des heutigen Steinebach Areals